Giraffe

Giraffa camelopardalis

Ordnung : Cetartiodactyla

Familie : Giraffidae

Gattung : Giraffa

Größe

800 - 1900 kg

Gewicht

4,5 - 6 m

Ernährungsweise

Blätter

Lebensraum

Savanne, wald

Tragzeit

15-16 Monate

Lebenserwartung

10-15 Jahre

statut vu

Ein ungewöhnliches Tier

Die Giraffe ist das höchste Landtier der Welt. Ihr Kopf, der ganz oben auf einem überdimensionierten Hals sitzt, macht ein Herz von über 11 kg Gewicht nötig, um das Blut bis zum Gehirn zu pumpen. Die Giraffe verbringt den größten Teil ihrer Zeit damit, Blätter zu verspeisen, die nur sie erreichen kann. Ihre blaue Zunge kann bis zu 50 cm lang werden. Die blaue Färbung ruft noch heute viele Fragen hervor, aber die wahrscheinlichsten Hypothesen sind, dass dieses Blau die Giraffe vor Sonnenbrand und/oder der Giftigkeit der Akazien schützt.

In den Trockensavannen und waldigen bis offenen Regionen beheimatet, frisst die Giraffe Akazienblätter und das Laub von wilden Aprikosenbäumen, aber auch Sprösslinge, Früchte und andere Pflanzen. Die Kombination aus ihrer langen Zunge, Hals, Kopf und Vorderbeinen erlaubt es ihr, in luftiger Höhe ihr Futter zu suchen. Dazu zieht sie mit ihrer Zunge einen Zweig an ihren Mund, um dann ihren Kopf zurückzuziehen und mit den Zähnen die Blätter abzureißen. 

Giraffen zeichnen sich durch ihre großen Augen und Ohren aus, ihren zu den Hinterbeinen hin abfallenden Rücken, ihre Stelzenbeine, die in schweren Hufen enden, sowie ihren feinen Schwanz, der in einem langen schwarzen Fellbüschel endet, um Fliegen zu verscheuchen. Die Hörner sind bei den Männchen ausgeprägter als bei den Weibchen. Die Giraffe nimmt ihre Nahrung vorwiegend morgens und abends ein. Sie ruht sich wie die meisten Huftiere im Stehen aus und verbringt die heißen Mittagsstunden mit dem Wiederkäuen. 

Die Weibchen paaren sich mit den dominanten Männchen, die untereinander “Hals an Hals” gekämpft haben, um ihre Position zu klären. Zwischen jungen Männchen oder Neuankömmlingen sind es mehr Paraden als Kämpfe. Der Gewinner verleiht seinem Sieg Nachdruck, indem er den Verlierer besteigt. 

Nach einer Tragzeit von 440 bis 457 Tagen bringt das Weibchen ein Kalb zur Welt (selten auch zwei). Dieses Neugeborene wiegt 50 kg und ist fast 2 m groß. Für 10 bis 30 Tage hält die Mutter es von den anderen fern; das Absetzen von der Muttermilch geschieht im Alter von 13 Monaten.

Vorkommen

In der Subsahara und im Osten Afrikas: vom Tschad über Äthiopien bis Südafrika.